
Prof. em. Dr. Alfred Schüller
geb. 21. Juni 1937 in Ahrweiler
Dr. rer. pol., Professor für Volkswirtschaftslehre an der Philipps-Universität Marburg (seit 1976) bis zur Emeritierung am 30. Sept. 2005.
Geschäftsführender Direktor der Forschungsstelle zum Vergleich wirtschaftlicher Lenkungssysteme bis zur Emeritierung am 30. Sept. 2005.
Geb. 21.06.1937 in Ahrweiler. Studium der Volkswirtschaftslehre an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (1958-1962).
1962-1964 Handlungsbevollmächtigter der Deutschen Revisions- und Treuhand-AG, Garantieabwicklungsgesellschaft (GAWI), Bonn, Wörthstraße
1964-1968 wissenschaftlicher Assistent am Bonner Institut für Mittelstandsforschung, Volkswirtschaftliche Abteilung. Promotion mit summa cum laude 1966 in Bonn. 1968-1973 Assistent und Akademischer Rat an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn (Lehrstuhl Prof. Dr. Fritz W. Meyer). 1972 Habilitation, venia legendi für Wirtschaftliche Staatswissenschaften in Bonn.
1973-1976 Wissenschaftlicher Rat und Professor an der Universität Köln.
1992 Berufung zum Direktor des neuen Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Wirtschaftssystemen, Jena; 1993 Rufablehnung.
1991 bis 1993 Wahrnehmung von Lehraufträgen an der Martin-Luther-Universität Halle auf den Gebieten Ordnungstheorie, Aussenwirtschaftspolitik, Preis- und Wettbewerbspolitik, zusätzlich zum Lehrprogramm in Marburg.
Von 1993 bis 2016 Vorsitzender der „Marburger Gesellschaft für Ordnungsfragen der Wirtschaft (MGOW)“.
Herausgeberschaft
– | Mitherausgeber und Mitglied der Schriftleitung von ORDO, Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft (seit 1988). |
– | Mitherausgeber der „Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft“, Verlag Lucius & Lucius (1976-2010). |
– | Herausgeber der „Studien zur Ordnungsökonomik“. |
Tätigkeit in wissenschaftlichen Gremien
1982-1986 | Vorsitzender des Ausschusses zum Vergleich von Wirtschaftssystemen |
1985-1987 | Mitglied der Kommission des Bundesministers für Innerdeutsche Beziehungen zur Erarbeitung der „Materialien zum Bericht zur Lage der Nation im geteilten Deutschland 1987“ |
1986-1990 | Mitglied des Direktoriums des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Köln |
1989-1990 | Vorsitzender des Direktoriums des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Köln |
1987-1992 | Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für den Bereich „Wirtschaftspolitik“ |
1990-1993 | Mitglied der Kommission zur Gründung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an der Universität zu Leipzig |
1992 | Mitglied der Kommission zur Gründung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an der Europa-Universität Viadrina, /Oder/td> |
1998-1999 | Mitglied der BerufungskommissionWirtschaftswissenschaften der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt |
seit 1990 | Mitglied des Wirtschaftspolitischen Ausschusses im Verein für Socialpolitik sowie der Arbeitsgruppe Wettbewerb |
1999-2010 | Mitglied des Vorstands des Walter-Eucken Instituts, Freiburg i. Br. |
Mitgliedschaften
– | Mitglied des Kuratoriums der FAZIT-Stiftung Gemeinnützige Verlagsgesellschaft mbH., Frankfurt/Main (2002-2013). Mitglied des Kuratoriums des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg (1993-1996). |
– | Centre for Research into Communist Economies, London. |
– | Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde, Berlin. |
– | Forschungsseminar Radein zum Vergleich von Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen, Stellv. Vorsitzender bis 2006 |
– | Forschungsstelle für gesamtdeutsche wirtschaftliche und soziale Fragen, Berlin. |
– | Johann-Gottfried-Herder-Forschungsrat, Marburg. |
– | Kölner Wirtschaftspolitische Gesellschaft, Köln. |
– | Leipziger Wirtschaftspolitische Gesellschaft, Leipzig. |
– | List-Gesellschaft, Münster. |
– | Ludwig-Erhard-Stiftung, Bonn. |
– | Wissenschaftlicher Beirat der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle, Mönchengladbach. |
– | Beirat der Gesellschaft zum Studium Strukturpolitischer Fragen e. V., Bonn. |
– | Marburger Gesellschaft für Ordnungsfragen der Wirtschaft e. V. (MGOW) (Vorsitzender), Marburg. |